FIP für die Hummerfischerei in Neufundland jetzt in Phase 4
Im März 2019 initiierte Royal Greenland ein Projekt zur Verbesserung der Fischerei (Fishery Improvement Project - FIP) in der kanadischen Hummerfischerei in Neufundland und Labrador. Die Verwaltung und Umsetzung wurde seitdem an die Association of Seafood Producers (ASP) übergeben, die den Prozess hin zu einer möglichen MSC-Zertifizierung vorantreibt.
Royal Greenland führte den kanadischen Hummer bereits 2018 in unser hochwertiges Angebot an Meeresfrüchten aus dem Nordatlantik ein, wo es uns mit einer Grundausstattung möglich war, rohen gefrorenen Hummer anzubieten. Seitdem sind die Ambitionen und die Marktnachfrage nach kanadischem Hartschalenhummer gewachsen, und unsere Anlagen für die Hummerproduktion umfassen jetzt drei Produktionseinheiten in Conche, Southern Harbour und New Harbour in Neufundland. Mit diesem Aufbau kann Royal Greenland rohen, gekochten und lebenden Hummer weltweit anbieten.
Das Wachstum und die Nachfrage nach dem kanadischen Hartschalenhummer hat den Wunsch geweckt, die Fischerei weiter auszubauen.
Auf der Grundlage einer MSC-Vorbewertung wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit den Rahmenbedingungen für die notwendigen Verbesserungen in der Fischerei befassen soll.
Über den MSC-Prozess
Über den MSC-Prozess
Der Prozess zur Erlangung der MSC-Zertifizierung für einzelne Fischereien in Atlantik-Kanada ist in 6 Phasen unterteilt.
- Phase 0: Identifizierung der FIP. Die Zielfischerei wird identifiziert und eine Analyse der Lieferkette durchgeführt.
- Phase 1: FIP-Entwicklung. Bewertung der Umweltleistung der Fischerei und Anwerbung von Teilnehmern.
- Phase 2: Start der FIP. Die Teilnehmer und der Arbeitsplan werden festgelegt und veröffentlicht. Das Budget wird genehmigt (muss nicht veröffentlicht werden).
- Phase 3: Umsetzung der FIP. Der Arbeitsplan wird umgesetzt und die Fortschritte werden verfolgt.
- Phase 4: Verbesserungen der Fischereipraktiken oder des Fischereimanagements. Dokumentierte, nachgewiesene Verbesserungen in Politik, Management oder Fischereipraktiken.
- Phase 5: Verbesserungen auf dem Wasser. Dokumentierte, nachgewiesene Verbesserungen auf dem Wasser.
Das Projekt befindet sich jetzt in Phase 4
Anfang 2023 trat das Projekt in Phase 4 ein. Auf der Grundlage des für die Arbeit geschaffenen Rahmens ist nun ASP als Vertreter der Erzeuger für die Zusammenarbeit mit dem MSC zuständig.
Die Tatsache, dass sich das Projekt in Phase 4 befindet, bedeutet, dass an der Umsetzung konkreter Maßnahmen und der Dokumentation der Auswirkungen dieser Maßnahmen gearbeitet wird, damit die Fischerei für die endgültige Zertifizierung vorbereitet ist.
"Kaltwassergarnelen waren 2008 die erste MSC-zertifizierte Fischerei in Kanada. Schneekrabben folgten 2013. ASP ist auch Ko-Vorsitzender einer wichtigen FIP für den nördlichen Kabeljau. Es war ein großer Erfolg, dass wir 2008 die MSC-Zertifizierung für Garnelen erreicht haben, und wir arbeiten weiter daran, alle unsere Fischereien nachhaltiger zu gestalten", sagt Derek Butler, Exekutivdirektor von ASP.
Da sich die Primärmärkte in Europa und den USA befinden, ist das blaue MSC-Label eine wertvolle Ergänzung zu den Meeresfrüchten aus Neufundland und Labrador, und in Zukunft kann dies auch für Hummer gelten.
"Aufgrund eines sich verändernden Ökosystems und wachsender Biomasse im Gebiet von Neufundland ist der Hummer eine wachsende Fischerei, die wir ausweiten und nachhaltig kommerzialisieren wollen. Mit der Unterstützung unseres Projekts zur Verbesserung der Fischerei und dem bestehenden starken Ressourcenmanagement des föderalen Fischereidepartements sind wir zuversichtlich in die gegenwärtige und zukünftige Nachhaltigkeit der Ressource. Royal Greenland gebührt das Verdienst, uns auf diesen Weg gebracht zu haben, und wir sind nun bereit, die FIP in Angriff zu nehmen, um ihre Ziele zu erreichen und die Lücken in der Fischerei zu schließen, die bei der Vorbewertung des MSC im Januar 2019 festgestellt wurden", so Butler abschließend.
Die Zeitspanne für die FIP wird auf 5 Jahre geschätzt, wobei davon ausgegangen wird, dass die definierten Ziele bis März 2025 erreicht sein werden.