Sie haben einen veralteten Browser

Bitte aktualisieren Sie ihren Browser

Browser aktualisieren
Nachrichtenarchiv anzeigen Neuheiten & Seafood Insights

Seehasenfischerei in Westgrönland MSC-zertifiziert

08.10.2015

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Seehasenfischerei in Westgrönland jetzt offiziell als nachhaltig anerkannt und MSC-zertifiziert ist. Die Seehasenfischerei ist ein wichtiges Saisongeschäft, sowohl für die kleinen selbstständigen grönländischen Fischer als auch für Royal Greenland als Verarbeiter.

Das Zertifizierungsverfahren nahm mehrere Jahre in Anspruch und bestand in einer sorgfältigen Datenerhebung und -analyse, der Bewertung des Zustandes der Meeresumwelt, der Untersuchung von Fischereimethoden und -ausrüstungen sowie der Prüfung des Fischerei-Managements insgesamt. Das alles wurde durch unabhängige Prüfer auf der Grundlage der Prinzipien des Marine Stewardship Council für die nachhaltige Fischerei durchgeführt.

Langfristige Strategie für Nachhaltigkeit

Lisbeth Due Schönemann-Paul, Sustainability Managerin bei Royal Greenland, meint dazu: „Die Zertifizierung ist Teil der langfristigen Strategie von RG zur Sicherung nachhaltiger Ressourcen für viele weitere Jahre, und sie fügt hinzu: „Seehasenrogen ist ein kleiner, aber wichtiger Teil unseres Sortiments. Mit der Zertifizierung der Fischerei sind wir jetzt in der Lage, die Nachhaltigkeit des Produkts nach dem MSC-Standard in unserer Kette vom Fang bis zum Verbraucher zu dokumentieren.

Frau Schönemann-Paul fungiert als Projektleiterin für die Organisation Sustainable Fisheries Greenland, einem Zusammenschluss von grönländischen Fischern und Verarbeitern, die gemeinsam die Zertifizierung beantragt und finanziert haben. Sie sagt Folgendes zu diesem Projekt: „Es war ein gutes Gefühl zu sehen, wie engagiert alle für die Zertifizierung gearbeitet haben und dass sich auch die Fischer selbst so aktiv beteiligt haben. Es ist von größter Bedeutung für die Fischerei, dass wir in der Lage waren, einen nachhaltigen Managementplan zu erarbeiten und ein Protokoll zur Registrierung von Fängen zu erstellen, das die Regierung von Grönland langfristig in die Lage versetzt, jährliche Quoten festzulegen und die Fangtage zu verwalten.“

Der aufgestellte Managementplan

Im Ergebnis der MSC-Zertifizierung wurden verschiedene Veränderungen in der Fischerei durchgeführt, in erster Linie im Bereich Technik und Management, da die verwendeten Fischereiausrüstungen und -methoden bereits als nachhaltig bewertet worden waren.

Derzeit sind in Grönland keine Studien zu Seehasen verfügbar. Vielmehr ergeben erst die Fangergebnisse Aufschluss über den Bestand. Somit waren die Biologen nicht in der Lage, die Biomasse des Seehasenbestandes auf der Grundlage von Daten zu bewerten. Stattdessen erfolgte die Zertifizierung auf Risikobasis, d. h. sie ist eine Kombination aus Risikobewertung und Informationen von den Fischern beim Erstverkauf an die Aufkäufer, u. a. Royal Greenland. Durch die beim Erstverkauf gesammelten Daten werden die Schwankungen im Bestand registriert. Dann kann auf dieser Basis ein Index berechnet werden, der Hinweise darauf gibt, ob der Bestand sich nach oben oder unten bewegt.

Neben dem Fischerei-Managementplan und dem Protokoll über die Fangregistrierung bedeutete die MSC-Zertifizierung auch, dass die grönländischen Fischer den Seehasen nicht mehr im Rahmen ihrer Jagd- und Fischereilizenz fangen dürfen, sondern eine separate Seehasen-Lizenz beantragen müssen. Durch die Registrierung der Fischer über ihre Lizenzanträge ist es auch möglich, ihnen gegenüber Nachhaltigkeitsforderungen zu stellen, z. B. durch die Begrenzung der Anzahl der Tage, an denen sie in jeder Saison fischen dürfen.

Während des Zertifizierungsverfahrens gab es einen Einwand durch die Organisation BirdLife International, einem internationalen Zusammenschluss unabhängiger Vogelschutzorganisationen, die Bedenken hatte, dass sich Eiderenten in den Seehasennetzen verfangen könnten. Diese Bedenken wurden durch neue Vorschriften zur Registrierung versehentlicher Fänge von Vögeln und Säugetieren ausgeräumt, mit deren Hilfe die Größenordnung solcher Vorfälle untersucht werden soll. Generell berichten die Fischer jedoch, dass sich Vögel und Säugetiere äußerst selten in ihren Netzen verfangen.

Die Zertifizierung erfolgt rückwirkend und gilt daher ab 1. März 2015, d. h. die Fänge der diesjährigen Saison sind bereits von der Zertifizierung umfasst. Es gibt jedoch eine Umstellungsphase bei Royal Greenland, bevor das blau-weiße MSC-Logo auf den Verpackungen erscheint.

Nächste Nachricht: Die Weltmarktsituation für den Grönländischen Heilbutt
...